Schutz wertvoller Bäume
Ziel ist auch bei großen Bauunternehmungen die Bäume zu schützen.
Bei Bauvorhaben in der Nähe von Bäumen besteht immer die Gefahr, dass Wurzeln, Stämme oder Kronen beschädigt werden. Solche Schäden sind oft irreparabel und können die Stabilität und Lebensdauer eines Baumes massiv beeinträchtigen. Der Baumschutz auf Baustellen stellt sicher, dass bestehende Bäume während der Bauphase erhalten und geschützt bleiben – im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften und ökologischen Anforderungen.
Warum Baumschutz auf Baustellen wichtig ist
Bäume sind wertvolle Naturgüter, die nicht nur das Ortsbild prägen, sondern auch Klima und Lebensqualität verbessern. Auf Baustellen drohen ihnen jedoch zahlreiche Gefahren:
- Wurzelschäden durch Aushub- und Erdarbeiten,
- Bodenverdichtungen durch schwere Maschinen,
- Rindenschäden durch Anfahren oder Materiallagerung,
- Kronenschäden durch unsachgemäße Schnitt- oder Bauarbeiten.
Ein fachgerechter Baumschutz verhindert solche Schäden und sorgt dafür, dass die Bäume gesund und sicher erhalten bleiben.
Unsere Leistungen im Baumschutz
- Baumschutzkonzepte – Planung und Dokumentation nach DIN 18920 und RAS-LP 4.
- Schutzmaßnahmen – Installation von Wurzel- und Kronenschutz, Anfahrschutz und Schutzgerüsten.
- Bauüberwachung – Kontrolle der Einhaltung der Schutzmaßnahmen während der Bauphase.
- Beratung von Bauherren und Architekten – enge Abstimmung zur Sicherung wertvoller Bäume.
- Nachsorge – Pflege- und Kontrollmaßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten.
Baumschutzkonzepte – Planung und Dokumentation nach DIN 18920 und RAS-LP 4
Ein professionelles Baumschutzkonzept ist die Grundlage für den wirksamen Schutz von Bäumen auf Baustellen. Es beschreibt detailliert, wie Bäume während der Bauphase vor Schäden an Wurzeln, Stamm und Krone bewahrt werden können. Dabei greifen wir auf die anerkannten Richtlinien DIN 18920 und RAS-LP 4 zurück, die klare Vorgaben für den Baumschutz im Bauwesen machen.
In einem Baumschutzkonzept wird zunächst die Ausgangssituation erfasst: Welche Bäume befinden sich im Baufeld oder in dessen Nähe, wie ist ihr Gesundheitszustand, welche Bedeutung haben sie für das Umfeld und welche Gefährdungen ergeben sich durch die geplanten Baumaßnahmen? Anschließend werden individuelle Schutzmaßnahmen definiert, die auf die jeweilige Baustelle zugeschnitten sind. Das reicht vom Wurzelschutz durch Abzäunungen oder Bodenschutzplatten bis hin zu Vorgaben für Materiallagerung, Fahrwege oder die zulässige Nähe von Erdarbeiten.
Ebenso wichtig wie die Planung ist die Dokumentation. Ein professionelles Baumschutzkonzept hält alle Maßnahmen verbindlich fest und dient als Grundlage für die Bauausführung. Es schafft Klarheit zwischen Bauherr, Architekten und Baufirmen und sorgt dafür, dass die Schutzmaßnahmen verbindlich umgesetzt werden. Durch die Einhaltung der DIN 18920 und der RAS-LP 4 ist zudem gewährleistet, dass die anerkannten Standards im Baumschutz eingehalten werden – ein entscheidender Punkt, um Schäden und spätere Konflikte zu vermeiden.
Baumschutzkonzepte sind also weit mehr als eine formale Vorgabe: Sie sichern den langfristigen Erhalt wertvoller Bäume, vermeiden Folgekosten durch Schäden und tragen zur Qualitätssicherung auf Baustellen bei. Mit unserer Erfahrung und Fachkenntnis entwickeln wir praxisnahe und rechtssichere Konzepte, die sowohl den Anforderungen der Bauplanung als auch den Bedürfnissen der Natur gerecht werden.
Schutzmaßnahmen – Installation von Wurzel- und Kronenschutz, Anfahrschutz und Schutzgerüsten
Schutzmaßnahmen sind das Herzstück des praktischen Baumschutzes auf Baustellen. Sie stellen sicher, dass die im Konzept definierten Vorgaben vor Ort umgesetzt werden und die Bäume tatsächlich vor Schäden bewahrt bleiben. Dabei geht es nicht nur um den Schutz des sichtbaren Stammes, sondern auch um die empfindlichen Wurzelbereiche und die Baumkrone.
Ein zentrales Element sind stabile Schutzzäune, die den Wurzelbereich im sogenannten Kronentraufbereich abgrenzen. In diesem Bereich dürfen keine Erdarbeiten, keine Befahrung mit Maschinen und keine Materiallagerung erfolgen. Ergänzend kommen Bodenschutzplatten zum Einsatz, die Verdichtungen und Schäden durch Baumaschinen verhindern. Am Stamm selbst können Anfahrschutzvorrichtungen angebracht werden, die Verletzungen durch Fahrzeuge oder Baumaschinen ausschließen.
Auch die Baumkrone benötigt besonderen Schutz. Hierzu können Schutzgerüste oder spezielle Abdeckungen eingesetzt werden, wenn Bauarbeiten in der Nähe der Krone stattfinden. Diese verhindern, dass Äste abgerissen oder beschädigt werden. Die Auswahl der Schutzmaßnahmen hängt immer von der Situation auf der Baustelle ab und wird individuell festgelegt.
Die Installation von Schutzmaßnahmen ist eine Investition in den langfristigen Erhalt wertvoller Bäume. Sie sorgt dafür, dass Schäden erst gar nicht entstehen und spätere Pflege- oder Sanierungskosten vermieden werden. Mit unserer Erfahrung wählen wir für jede Baustelle die passenden Schutzmaßnahmen aus und setzen diese fachgerecht um. So stellen wir sicher, dass die geplanten Arbeiten ungestört ablaufen können und die Bäume dennoch optimal geschützt sind.
Bauüberwachung – Kontrolle der Einhaltung der Schutzmaßnahmen während der Bauphase
Ein Baumschutzkonzept ist nur dann wirksam, wenn es auf der Baustelle auch eingehalten wird. Deshalb ist die Bauüberwachung ein unverzichtbarer Bestandteil des professionellen Baumschutzes. Unsere Aufgabe ist es, während der gesamten Bauphase regelmäßig zu kontrollieren, ob die vereinbarten Schutzmaßnahmen umgesetzt und eingehalten werden.
Dazu gehören Begehungen zu Beginn der Arbeiten, laufende Kontrollen während des Baufortschritts und eine abschließende Prüfung nach Fertigstellung. Bei diesen Kontrollen wird überprüft, ob Schutzzäune ordnungsgemäß installiert sind, ob Wurzelbereiche frei von Befahrung und Lagerung bleiben und ob keine unzulässigen Eingriffe an den Bäumen vorgenommen wurden. Bei Bedarf greifen wir sofort ein, geben Anweisungen oder passen die Maßnahmen an neue Situationen an.
Die Bauüberwachung schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten. Bauherren und Architekten können sich darauf verlassen, dass die Vorgaben eingehalten werden. Baufirmen erhalten klare Anweisungen und vermeiden so Verstöße gegen Vorschriften oder unbeabsichtigte Schäden. Für die Bäume selbst bedeutet die Überwachung eine konsequente Absicherung ihres Schutzes.
Darüber hinaus dient die Dokumentation der Bauüberwachung als Nachweis gegenüber Behörden oder Auftraggebern. So wird transparent, dass die Verkehrssicherungspflicht erfüllt und die anerkannten Normen eingehalten wurden. Mit unserer Erfahrung im Baumschutz stellen wir sicher, dass die Schutzmaßnahmen während der gesamten Bauphase konsequent überwacht und umgesetzt werden.
Beratung von Bauherren und Architekten – enge Abstimmung zur Sicherung wertvoller Bäume
Eine erfolgreiche Baumaßnahme im Umfeld von Bäumen beginnt bereits in der Planungsphase. Unsere Beratung von Bauherren und Architekten ist daher ein zentraler Bestandteil des Baumschutzes. Durch die frühzeitige Abstimmung lassen sich Konflikte zwischen Bauplanung und Baumerhalt vermeiden und Lösungen entwickeln, die beiden Seiten gerecht werden.
In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen prüfen wir, welche Bäume erhalten werden können, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind und wie die Bauplanung angepasst werden sollte, um Schäden zu verhindern. Dabei bringen wir unsere fachliche Expertise zu Baumstatik, Wurzelraum und ökologischen Anforderungen ein. Auf Wunsch begleiten wir die Planungsphase mit detaillierten Stellungnahmen oder Berichten, die als Grundlage für Genehmigungen und Bauanträge dienen.
Unsere Beratung ist praxisnah und lösungsorientiert. Wir verstehen die Anforderungen der Bauherren und Architekten, achten aber gleichzeitig konsequent auf den Erhalt wertvoller Bäume. So entstehen tragfähige Konzepte, die den Baufortschritt ermöglichen, ohne die Natur unnötig zu belasten. Gerade bei städtebaulichen Projekten oder im Umfeld von denkmalgeschützten Anlagen ist diese enge Abstimmung von großer Bedeutung.
Ein weiterer Vorteil der Beratung ist die Rechtssicherheit. Wer frühzeitig den Baumschutz in die Planung integriert, vermeidet spätere Verzögerungen durch Auflagen oder Nachforderungen. Mit unserer Unterstützung erhalten Bauherren und Architekten einen kompetenten Partner, der sowohl die technischen als auch die ökologischen Aspekte im Blick hat.
Nachsorge – Pflege- und Kontrollmaßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten
Der Baumschutz endet nicht automatisch mit dem Abschluss der Bauarbeiten. Häufig treten Schäden erst mit zeitlicher Verzögerung auf, etwa wenn Wurzeln beeinträchtigt wurden oder Kronenteile durch Baumaßnahmen gestresst sind. Deshalb ist die Nachsorge ein entscheidender Bestandteil des Baumschutzes auf Baustellen.
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten kontrollieren wir die betroffenen Bäume sorgfältig. Dabei prüfen wir den Wurzelraum, den Stamm und die Krone auf mögliche Schäden oder Veränderungen. Auffälligkeiten wie Risse, abgestorbene Äste oder verminderte Vitalität werden dokumentiert und bewertet. So lässt sich rechtzeitig erkennen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind.
Zur Nachsorge gehören auch gezielte Pflegemaßnahmen. Dazu zählen Kronenschnitte zur Entlastung, Bewässerung in Trockenphasen oder die Düngung zur Stärkung der Vitalität. Auf Wunsch begleiten wir die Bäume über mehrere Jahre hinweg, um ihre Entwicklung zu beobachten und bei Bedarf frühzeitig eingreifen zu können.
Die Nachsorge bietet mehrere Vorteile: Sie erhöht die Überlebenschancen der Bäume, reduziert Folgekosten durch spätere Sanierungen und dokumentiert die nachhaltige Umsetzung des Baumschutzes. Bauherren und Architekten können so nachweisen, dass sie ihrer Verantwortung nachgekommen sind, und die Bäume selbst haben die besten Chancen, sich nach der Bauphase langfristig zu erholen. Mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz stellen wir sicher, dass der Baumschutz auch nach Abschluss der Bauarbeiten konsequent weitergeführt wird.
Schonende Arbeitsmethoden
Wir setzen beim Baumschutz auf bewährte, effektive und gleichzeitig schonende Methoden. Dazu gehören:
- stabile Schutzzäune im Wurzel- und Kronenbereich,
- klar abgegrenzte Schutzflächen ohne Befahrung,
- kontrollierte Lagermöglichkeiten für Material abseits sensibler Bereiche,
- fachgerechte Schnittmaßnahmen, falls Eingriffe unvermeidbar sind.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Der Baumschutz auf Baustellen ist durch Gesetze und Normen geregelt. Grundlage sind insbesondere die DIN 18920 sowie die RAS-LP 4. Zudem gelten kommunale Baumschutzsatzungen und artenschutzrechtliche Bestimmungen. Wir kennen die Vorgaben und setzen sie fachgerecht um – damit Ihr Bauvorhaben rechtssicher bleibt.
Ihr Vorteil mit Meyers Baumpflege
- Langjährige Erfahrung im Baumschutz auf Baustellen.
- Arbeiten nach den anerkannten Normen und Richtlinien.
- Individuelle Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
- Kompetente Beratung für Bauherren, Architekten und Kommunen.
- Komplettservice von der Planung bis zur Nachsorge.
Unverbindliche Beratung & Angebot
Sie planen ein Bauvorhaben in der Nähe von Bäumen? Wir entwickeln ein individuelles Schutzkonzept und begleiten Sie während der gesamten Bauphase.